Das Adjektiv (= das Eigenschaftswort)

 

 

Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) ist ein Begleiter des Substantivs, das es näher bestimmt. Es kann entweder vor dem Hauptwort stehen oder nach dem Zeitwort des Satzes. Steht es vor dem Substantiv, gebraucht man es attributiv, steht es nach dem Verb, ist es prädikativ. 

 

Adjektive können - wie Substantive, Pronomen und Artikel - dekliniert werden, sie können also in Zahl und Fall übereingestimmt werden. In ihrem Geschlecht sind sie jedoch gleich. Es ist auch wichtig, ob man sie mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel gebraucht. 

 

Adjektive mit bestimmten Artikeln

 

Singular

maskulin

feminin

neutrum

Nominativ

der junge Mann

die junge Frau

das kleine Kind

Genetiv

des jungen Mannes

der jungen Frau

des keinen Kindes

Dativ

dem jungen Mann

der jungen Frau

dem kleinen Kind

Akkusativ

den jungen Mann

die junge Frau

das kleine Kind

 

Plural

maskulin

feminin

neutrum

Nominativ

die jungen Männer

die jungen Frauen

die kleinen Kinder

Genetiv

der jungen Männer

der jungen Frauen

der kleinen Kinder

Dativ

den jungen Männern

den jungen Frauen

den kleinen Kindern

Akkusativ

die jungen Männer

die jungen Frauen

die kleinen Kinder

 

Achtung: Im Singular haben die fünf orangefarbenen Adjektivformen die Endung -e, alle anderen haben die Endung -en. Im Plural haben alle Adjektivformen die Endung -en

 

Beispiele

Die junge Frau verkauft den guten Wein. 

Zwischen dem großen Rind und dem kleinen Buben besteht eine enge Freundschaft. 

 

Adjektive mit unbestimmten Artikeln 

 

Singular

maskulin

feminin

neutrum

Nominativ

ein junger Mann

eine junge Frau

ein kleines Kind

Genetiv

eines jungen Mannes

einer jungen Frau

eines kleinen Kindes

Dativ

einem jungen Mann

einer jungen Frau

einem kleinen Kind

Akkusativ

einen jungen Mann

eine junge Frau

ein kleines Kind

 

 

Plural

maskulin

feminin

neutrum

Nominativ

junge Männer

junge Frauen

kleine Kinder

Genetiv

junger Männer

junger Frauen

kleiner Kinder

Dativ

jungen Männern

jungen Frauen

kleinen Kindern

Akkusativ

junge Männer

junge Frauen

kleine Kinder

 

Achtung: Im Singular haben die fünf fett gedruckten Formen unterschiedliche Endungen, alle anderen haben die Endung -en. Im Plural werden alle Adjektivformen ohne Artikel verwendet, da es im Deutschen keinen unbestimmten Artikel im Plural gibt. 

 

Starke und schwache Deklination

 

Die Deklination eines Eigenschaftswortes kann schwach oder stark sein. Ein Adjektiv wird dann schwach dekliniert, wenn ein anderer Begleiter mit den entsprechenden Endungen die Deklination des Substantivs bestimmt. Ansonsten wird das Adjektiv stark dekliniert. 

 

Beispiele für schwache und starke Deklination:

 

 

schwache Deklination

starke Deklination

die mutigen Männer

mutige Männer

der heiße Kaffee

heißer Kaffee

das helle Licht

helles Licht

mit dem frischen Obst

mit frischem Obst

auf der nassen Erde

auf nasser Erde

in der kalten Luft

in kalter Luft

 

Die Steigerung von Eigenschaftswörtern: 

 

Adjektive können gesteigert werden. Dabei gibt es drei Stufen:

  1. Positiv 
  2. Komparativ
  3. Superlativ

Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Eigenschaftswortes wird Positiv genannt, die nächst höhere Stufe Komparativ, der dazu dient, um Dinge zu vergleiche, und die höchste Steigerungsstufe Superlativ. 

 

Die meisten Eigenschaftswörter haben eine regelmäßige Steigerungsform, wobei man beachten muss, dass bei Adjektiven, die mit -el oder -er, das -e im Komparativ wegfällt. In machen einsilbigen Adjektiven wird noch zusätzlich der Stammvokal umgelautet. 

 

einfach > einfacher > am einfachsten

dunkel > dunkler (österr. dünkler) > am dunkelsten

teuer > teurer > am teuersten (Hier fällt das "-e" weg.)

alt > älter > am ältesten (Hier wird sogar ein "-e-" eingeschoben)

jung > jünger > am jüngsten

 

Es gibt aber auch einige Adjektive mit unregelmäßigen Steigerungsformen

 

gut > besser > am besten

viel > mehr > am meisten

hoch > höher > am höchsten

nah > näher > am nächsten

 

Beispiele

Gute Weine kommen aus Italien. 

Bessere Weine kommen aus Frankreich. 

Die besten Weine kommen aus Österreich. 

 

Der Vergleich von Objekten 

 

Werden zwei Objekte miteinander verglichen, dann können sie entweder gleich oder ungleich sein. Gleichheit wird durch "so ... wie" ausgedrückt. Ungleichheit mit dem Komparativ der Eigenschaft und "als" ausgedrückt. 

 

Andere Möglichkeiten für einen Vergleich sind: 

  1. fast so ... wie
  2. genauso ... wie
  3. doppelt so ... wie
  4. halb so ... wie
  5. nicht so ... wie

 

Beispiele

Das Kind läuft so schnell wie die Frau. 

Das Kind läuft schneller als die Frau. 

 

Die Tochter ist so schön wie ihre Mutter. 

Die Tochter ist schöner als ihre Mutter. 

 

Quelle: Herbert Paukert/Susanne Holböck: DEUGRA. 5. Auflage.

 

zurück zu Grammatik 

 

Download
Übung zu den Adjektiven I
Hier müssen mit Hilfe einer Tabelle Adjektive gebildet werden. Diese werden dann schließlich in einen Lückentext eingesetzt. Lösungen inkludiert.
Übung zu den Adjektiven_verbinden und ei
Microsoft Word Dokument 15.9 KB
Download
Übung zu den Adjektiven II
Hier müssen aus Substantiven und Verben Adjektive gebildet werden. In einer dritten Übung müssen die Adjektive dann gesteigert werden - inklusive Lösungen.
Das Adjektiv_ AB_und_Lösung.docx
Microsoft Word Dokument 31.9 KB
Download
Übung zu den Adjektiven III: als oder wie
inkl. Lösungen
Adjektive_als oder wie.docx
Microsoft Word Dokument 1.8 MB
Download
Übung zu den Adjektiven IV
Diese Geschichte eignet sich zum Vorlesen. Die Zuhörenden müssen dann ein passendes Adjektiv einsetzen!
Fantasiereise_Adjektiv- und Leseübung.do
Microsoft Word Dokument 16.4 KB
Download
Übung zu den Adjektiven V: Die Steigerung
Die Steigerung von Adjektiven_Übungen.do
Microsoft Word Dokument 12.5 KB