Die Zusammenfassung anhand eines Beispiels

 

 

 

Beginnen wir mit einer möglichen Angabe:

 

Thema: Berufsleben

 

Verfassen Sie eine Zusammenfassung.

 

Lesen Sie zunächst den Zeitungsbericht „Brauchen wir ein Recht, nicht erreichbar zu sein?“ von Johannes Lau, der am 3. Feber 2025 in der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen ist.

Schreiben Sie nun eine Zusammenfassung und bearbeiten Sie folgende Arbeitsaufträge:

 

ü  Erschließen Sie die Grundproblematik, die aus dem Bericht hervorgeht.

ü  Beschreiben Sie die aus dem Bericht hervorgehende Vorreiterrolle und mögliche Konsequenzen für Österreich.

ü  Geben Sie die im Bericht vorkommenden Forderungen wieder.

 

Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

 

 

Wie gehst du nun am besten vor?

1.     Lies den Ausgangstext einmal in Ruhe durch, ohne die Angabe zu beachten.

2.     Nimm drei verschiedenfärbige Textmarker.

3.     Streiche nun alles, was mit „Erschließen Sie die Grundproblematik des Textes“ zu tun hat, in einer Farbe an. Mit einer anderen alles, was mit „Beschreiben Sie die Vorreiterrolle und mögliche Konsequenzen für Österreich“. Mit der dritten Farbe alles, was zu Operator 3 passt.

4.     Beginne nun mit der Einleitung. Alles Eckdaten – bis auf die Kernaussage – findest du in der Angabe. Formuliere auch eine Kernaussage. Stelle dir die Frage, worum es in diesem Text vordergründig geht. Nimm für das Erscheinungsdatum nie das Datum aus der Quellenangabe. Dieses zeigt nur an, wann Aufgabenerstellende den Ausgangstext zum letzten Male aufgerufen haben.

Der Bericht „Brauchen wir ein Recht, nicht mehr erreichbar zu sein?“ von Johannes Lau, der am 3. Februar 2025 in der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen ist, handelt vom Homeoffice und seinen Folgen. Durch die ständige Erreichbarkeit, besonders im Homeoffice, verschwimmen Arbeits- und Privatleben immer mehr. Der Journalist geht der Frage nach, ob es klare Regeln für das Recht auf Nichterreichbarkeit und Ruhezeiten braucht, um die Erholung, der Arbeitnehmer/innen zu gewährleisten.

5.     Du siehst, dass KADATZ enthalten ist. In diesem Falle ist die Einleitung ein bisschen länger, sie hat 70 Wörter. Das ist aber dann in Ordnung, wenn du mehr Wörter brauchst. 

6.     Setze nun mit den anderen Operatoren fort. Bei der Zusammenfassung kannst du die Arbeitsaufträge der Reihe nach wie ein Kuchenrezept abarbeiten. Bei anderen Textsorten darfst du das auch, sie können aber auch verschwimmen.

Die Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit durch technologische Entwicklungen und den Homeoffice-Boom während der Pandemie verschwimmt zunehmend, was zu ständiger Erreichbarkeit führt. Dies hat zur Folge, dass Angestellte oft ohne Pausen und Ruhephasen arbeiten, was das Ende der Arbeitszeit und das Abschalten erschwert.

Frankreich wird als Vorbild genannt, da dort seit 2016 gesetzlich geregelt ist, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen müssen, damit ihre Mitarbeiter/innen außerhalb der Arbeitszeiten wirklich unerreichbar sind. Diese Regelung soll Gesundheitsschutz und Gleichbehandlung fördern. Auch Australien hat ähnliche Regelungen eingeführt. In Österreich gelten für das Homeoffice die gleichen Ruhezeiten wie im Büro, was bedeutet, dass Angestellte in der Nacht elf Stunden und am Wochenende 36 Stunden Ruhezeit haben. Zwar ist dies besser als in vielen anderen Ländern, die keine Regelungen zu Ruhezeiten haben, aber der österreichische Ansatz sei aus Bettina Stadlers Sicht, Institut für Soziologe der Universität Graz, nicht mehr zeitgemäß. Sie kritisiert, dass die bestehenden Regelungen aus einer Zeit stammen, in der die Arbeitswelt noch nicht so flexibel und digitalisiert gewesen ist. Arbeitsruhe müsse daher neu definiert werden, um auch Störungen durch E-Mails und andere digitale Kommunikationsmittel zu berücksichtigen, die Mitarbeiter/innen auch außerhalb der Arbeitszeiten erreichen und somit den Feierabend beeinträchtigen können.

Präzisierungen der Arbeitspraktiken reichen nicht aus, um die Erholung der Arbeitnehmer/innen zu gewährleisten. Außerdem sind Regelungen in den Kollektivverträgen sowie ein allgemeiner Diskurs über Arbeitszeiten und Freizeit notwendig.  Studien zeigen, dass eine ständige Verfügbarkeit die Erholung beeinträchtigt und langfristig negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ähnlich wie eine dauerhaft ungesunde Ernährung. 

7.     Wenn du nun mit deiner Zusammenfassung fertig bist, liest du sie am besten von hinten nach vorne noch einmal durch. Warum das? – So findest du mögliche Rechtschreibfehler viel besser. Es ist übrigens kein Kapitalverbrechen, das Wörterbuch zu verwenden. Vielmehr ist es gewünscht.

8.     Lies sie in einem nächsten Schritt noch einmal. Achte dabei auf die Beistriche, Grammatik, den Satzbau und mögliche Ausdrucksschwächen.

 

Wortanzahl: 317 Wörter

 

 

 

Download
Ausgangstext für die Zusammenfassung
Ausgangstext_Homepage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 107.3 KB