Die Meinungsrede

0  Definition

„Eine Rede ist eine in der Regel im Voraus überlegte, mündliche Mitteilung, die von einem Redner an mehrere Personen (Zuhörerschaft, bei öffentlichen Reden Publikum) gerichtet wird. Im Unterschied zum Rezitator trägt der Redner eigene Gedanken vor. Als Reden bezeichnet man ferner Manuskripte und Druckfassungen von Reden. Kurze Reden zur Begrüßung einer Versammlung oder Eröffnung einer Veranstaltung werden auch Ansprache genannt.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Rede) 

 

1  Was ist die Grundlage für Ihre Meinungsrede?

 

Eine überzeugende Rede können Sie nur dann schreiben, wenn Sie eine klare Sichtweise hinsichtlich des Themas haben und diese auch deutlich formulieren. Informationen zum Thema erhalten Sie über den Ausgangstext, den Sie unbedingt – vor allem aber die Situierungbeachten müssen, da hier manchmal Ihre Haltung vorgegeben, aber auch die Zielgruppe festgelegt wird. Es wird aber auch von Ihnen verlangt, dass Sie sich zu einem Thema bereits Gedanken gemacht haben, weswegen abermals gilt, dass Sie Zeitungen  lesen sollten, um informiert zu sein.

 

 

2  Wie gelingt Ihnen eine exzellente Meinungsrede?

 

 

Wenn Sie eine Meinungsrede schreiben müssen, dann müssen Sie zu einem bestimmten Problem / Thema eine Rede verfassen, die…

 

  •   vor einem Auditorium (= Publikum) vorgetragen werden kann;
  • das Thema nur von IHRER Perspektive betrachtet, vielleicht aber andere Meinungen gleich abwertet. (Tipp für eine FormulierungMan könnte zwar hier auch XY erwähnen, aber das spielt überhaupt keine Rolle. Wir wollen darüber gar nicht erst nachdenken.)
  •    die Meinung der Zuhörenden beeinflussen soll .
  •  sich an das Auditorium wendet, was heißt, dass Sie unbedingt die Situierung beachten müssen: Zu wem spreche ich? (= Zielgruppe)
  •    klar, verständlich und vor allem durchdacht geschrieben ist.
  •    die Textvorlage/-beilage behandelt (Achtung: Sie muss in der Meinungsrede nicht zitiert werden!!!!)
  •    in sich schlüssig ist.
  •    im Präsens (= Gegenwart) geschrieben ist.
  •   Emotionen wecken soll, aber weder beleidigend noch diskriminierend ist.
  •   lebendig formuliert ist, indem Sie die das Auditorium öfter ansprechen, von "WIR" sprechen oder Beispiele geben, die der Lebenswelt  des Publikums entsprechen. 
  •  bewusst mit sprachlichen Mitteln (= rhetorische Figuren) arbeitet, um eben Gefühle zu wecken und die Lebendigkeit zu unterstreichen.

 

3  Wie sollte Ihre Meinungsrede aufgebaut sein?

 

Auch hier gilt erneut die schon oft gehörte Trias: Einleitung – Hauptteil – Schluss.

 

 

Einleitung

 

Die Einleitung

 

      … soll lebendig formuliert sein, da sie der erste Eindruck Ihres Textes ist und zum Weiterlesen / Zuhören animieren soll. Ein Trick der Rhetorik ist es, dass man Aufmerksamkeit durch Lachen oder Verstörung (= Provokation) erweckt.

      … soll das Thema beinhalten und erklären, warum Sie zu diesem Problem eine Rede halten.

      … ist von der Themenstellung abhängig.

   ... eindeutig den Redeanlass wiedergibt - hier sollte schon klar sein, welche Meinung Sie vertreten. 

 

 

Hauptteil

 

Der Hauptteil

 

      … ist der längste und ausführlichste Teil Ihrer Rede.

      … enthält nur Argumente, die Ihre Meinung untermauern. Ein Trick der Rhetorik ist es, dass Gegenargumente angesprochen werden, aber als nichtig abgetan werden, um der eventuellen Gegenkandidatin / dem eventuellen Gegenkandidaten den Wind aus den Segeln zu nehmen. [Beispiel: Hier könnten wir natürlich auch … ins Treffen führen, aber das führt zu nichts, weswegen ich hier nicht näher darauf eingehen möchte.]

      … soll auf das Auditorium Bezug nehmen und in diesem Teil wird es auch immer wieder gezielt angesprochen. Achtung! Sie müssen die Situierung genau lesen, denn wenn Sie als Schüler/in/ Ihre Schulkolleg/innen ansprechen, dann werden Sie diese sicherlich nicht Siezen. Andererseits würden Sie die Direktorin / den Direktor oder Vorgesetze wahrscheinlich nicht duzen.

     … soll rhetorische Mittel enthalten, um die Argumentation zu unter-stützen. [Anm.: Sie sollten sich hier nicht unnötig in Panik versetzen, da wir generell in Figuren sprechen. Es gibt 160 000 verschiedene Stilmittel, aber Sie werden höchstwahrscheinlich mit den gängigsten punkten können.

 

 

Schluss

 

Im Schlussteil

 

        … soll das Wesentliche kurz zusammengefasst werden.

      … soll ein Appell oder gar ein Lösungsvorschlag an das Publikum ge-richtet werden. Das entnehmen Sie aber den Arbeitsaufträgen! Beachten Sie hier, dass Sie unbedingt das Verbum "appellieren" verwenden! Beachten Sie die Zielgruppe - an wen wendet sich meine Rede?

 

 

Formulierungshilfen 

 

Dem Publikum schmeicheln

      Sie sind ja alle Expertinnen / Experten in diesem Bereich.

      Ihnen brauche ohnedies nicht erzählen, welche Folgen dieses Verhalten hat.

      Ihr wisst aus eigener Erfahrung, dass…

      Sie wissen / kennen natürlich…

      Sicher ist es nicht neu für euch, dass…

Mit dem Publikum verbünden

      wir alle, gemeinsam, zusammen können wir, miteinander

      Wir sitzen gemeinsam in einem Boot.

      Ziehen wir doch gemeinsam an einem Strang!

Zusammenfassend

      Abschließend lässt sich sagen, dass…

      Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte zusammenfassen…

      Damit komme ich zurück zum eigentlichen Thema meiner Rede…

      Das Fazit meiner Rede ist / könnte lauten…

Beispiele anführen

      Ich werde dies mit einem persönlichen Beispiel belegen.

      Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beispiel…

       Stellt euch einmal Folgendes vor… [Sehr gut, da das Auditorium zum Mitdenken aufgefordert wird!!!]

      Hierzu ein Beispiel aus.

Nimmt Einwände vorweg

      Natürlich werden einige einwerfen, dass…

      Mir ist ganz bewusst, dass es dazu auch Gegenstimmen gibt.

      Viele werden aufschreiben, weil…

      Wir müssten auch bedenken, dass…

      Gegner sind davon überzeugt, dass…

      Berücksichtigen müssen wir…

      Ich höre Sie schon einwenden, dass…

      Sie werden sich vielleicht fragen, ob / wie…

Das Thema benennen

      Ich spreche heute zu dem / über das Thema…

      Ich möchte einiges zum Thema … sagen: …

      Ich möchte mit Ihnen gemeinsam versuchen herauszufinden /festzustellen, warum…

      Das Wichtigste vorab: …

      Das Thema meiner Rede lautet: …

      Ich möchte meine Rede mit dem Zitat … beginnen, das unser heutiges Thema … ganz gut erklärt.

 

Von einem Argument zum nächsten

      Ich möchte euer Augenmerk nun auf … lenken.

      Als Nächstes …

      Ein weiterer, wichtiger Punkt ist…

      Nicht unerwähnt soll … bleiben.

      Ein Wort zum Thema…

      Ich möchte an dieser Stelle auch auf … eingehen.

Der Rede eine Struktur geben

      Ich beginne mit…

      Dies werde ich anhand von Beispielen erläutern.

      Abschließend / Zuletzt / Am Ende möchte ich…

      Zuerst spreche ich über…, dann komme ich zu…, im dritten Teil…

      Ich nenne Ihnen zunächst…

      Danach komme ich zu…

Abschluss

      Ich hoffe, dass ihr durch meinen Vortrag einige Argumente für … bekommen habt.

      Ich hoffe, Ihnen hinsichtlich …, ein wenig Mut gemacht zu haben.

      Ich hoffe, ihr habt nun auch Lust bekommen, … zu tun.

 

Welche wesentlichen Operatoren, die die zu erfüllenden Arbeitsaufträge anweisen, kommen in einer Meinungsrede vor? Was bedeuten sie?

 

"benennen

aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten

beschreiben

Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen

wiedergeben

Inhalte oder Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren

zusammenfassen

Inhalte, Aussagen oder Zusammenhänge komprimiert und strukturiert in sinnvoller Reihung und fachsprachlich richtig darstellen

in Beziehung setzen

Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten in Verbindung bringen

beurteilen

hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen

bewerten

wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten

kritisch Stellung nehmen / kommentieren

die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung formulieren

erörtern/diskutieren / sich auseinandersetzen mit

eine These oder Problemstellung durch Argumente auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellungnahme widerspruchsfrei verfassen

begründen

ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch entsprechende Argumente, Belege, Beispiele)

überprüfen

eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen

appellieren

an eine zuständige Einzelperson, ein Gremium oder eine Institution mit einer begründeten Bitte schriftlich herantreten"

 

Quelle:  

https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?61ebwn (Letzter Aufruf am 23. November 2017). 

Helten-Pacher et. al, sprachreif. Schreibkompetenztrainig 1. Argumentative und appellative Textsorten. (Wien 2014).

 

zurück zu den Textsorten

 

Download
NEU: Übung zur Meinungsrede: Sprache und Kultur
MR_Sprache und Kultur.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.0 KB
Download
NEU: Übung zur Meinungsrede: Folgen der Digitalisierung
MR_Folgen der Digitalisierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.4 KB