0 Definition
„Erörtern bedeutet die Auseinandersetzung mit einer Sachfrage, einer These, einem Problem oder einer Meinung. Jeder Mensch ist tagtäglich gezwungen, sich mit bestimmten Fragen, Problemen oder Erfahrungen auseinander zu setzen, zwischen Alternativen eine Entscheidung zu treffen, Einigung in Streitfragen herzustellen, Situationen zu überdenken und zu beurteilen, sich über Sachverhalte klar zu werden, sie mit den eigenen Kenntnissen in Beziehung zu setzen und persönlich Stellung zu nehmen. Erörtern nennt man jenes Überlegen, Vergleichen und Abwägen, das einem Urteil, einer Entscheidung vorausgeht.“
(https://schulzeug.at/deutsch/anleitung/eroerterung/)
1 Was ist die Grundlage Ihrer Erörterung?
Informationen bekommen Sie in der Angabe. Diese müssen Sie genau lesen, damit Ihnen bewusst wird, was Sie genau erörtern sollen. Die Informationen, die Sie zur Verfügung gestellt bekommen, können ganz unterschiedlich sein: einen Zeitungsartikel, einen Sachtext, ein Zitat oder eine Textstelle, eine Grafik, ein Schaubild, ein Diagramm ein Bild oder einen Comic, eine Karikatur, einen Liedtext…
2 So schreiben Sie eine gelungene Erörterung.
Wenn Sie eine Erörterung schreiben müssen, dann müssen Sie zu einem bestimmten Proble einen Text verfassen, der…
3 Ihr gelungener Aufbau
In der Einleitung….
soll das Interesse der Lesenden wecken, neugierig machen und zum Weiterlesen animieren.
soll lebendig formuliert sein, es ist der erste Eindruck Ihres Textes.
soll das Thema beinhalten und erklären, was Sie erörtern wollen.
ist von der Themenstellung abhängig.
Im Hauptteil…
ist der längste und ausführlichste Teil Ihrer Arbeit.
kann je nach Aufgabenstellung verschieden aufgebaut sein.
beinhaltet Pro- und Kontraargumente.
Im Schluss…
soll das Wesentliche kurz zusammengefasst werden.
soll ein möglicher Lösungsvorschlag zum Problem gemacht bzw. ein Kompromiss, ein Appell, eine Hoffnung präsentiert werden.
sollen Sie Ihre eigene Meinung zu diesem Thema begründet darlegen.
4 Formulierungshilfen
ANEINANDERREIHUNGEN
und, sowie, sodann, zudem, außerdem, zunächst, im Übrigen, darüber hinaus, zusätzlich, schließlich, nicht zuletzt, nicht nur … sondern auch…
Als Erstes ist zu nennen… / Dazu kommt, dass… / Als weiterer Grund ist … zu nennen / Erwähnenswert ist auch… / Zu beachten ist … / Wie oben schon erwähnt … / Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass … / Zum Schluss möchte ich anmerken, dass …
Pro- und Kontraargumente anführen
Es ist vorteilhaft, wenn … / Ein weiterer Vorteil ist … / Positiv ist auch zu bewerten, dass … / Nützlich ist zudem …
Eine ungünstige / nachteilige Folge ist, dass … / Ein weiterer Nachteil ist, dass … / Nachteilig ist auch, dass …
Es wirkt sich ebenso ungünstig aus, wenn … / Negativ ist zudem, dass …
Außerdem muss man einwenden, dass …
Einer der schwerwiegendsten Nachteile ist …
Zusammenhänge herstellen
weil, da, denn, auf Grund von, wegen, darum, deshalb, deswegen, daher, nämlich…
Das liegt daran, dass… / Ein Grund dafür ist… / Einer der Gründe ist… / Einen Grund dafür sehe ich in…
Die Ursache dafür liegt … / Verantwortlich dafür ist…
Andere Behauptungen anfügen (Überleitungen)
aber, außerdem, überdies, trotzdem, doch, jedoch, dennoch, allerdings, ebenfalls, genauso, ebenso, obwohl, auch wenn…
Es gibt jedoch Ansichten, die dem widersprechen…
Nachdem nun die … deutlich geworden sind, möchte ich auf die … genauer eingehen. / In den bisherigen Überlegungen standen die … im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die … übersehen. / Aber es gibt nicht nur …, sondern auch…
Einerseits könnte man …. hervorheben, andererseits spielt auch … eine gewichtige Rolle. / Auf der einen Seite … auf der anderen Seite…
Auswirkungen
deswegen, deshalb, daher, infolgedessen, demnach, also, folglich, sodass, dass…
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass… / Eine Folge davon ist, dass… / Daraus ergibt sich, dass… / Das hat zur Folge, dass… / Das hat die Auswirkung, dass…
Bedingungen und Voraussetzungen
wenn, falls, sollte…
in einem solchen Fall … / Unter diesen Bedingungen… / Geht man davon aus, dass…
Im Fall, dass… / Für … spricht, dass…
Übergänge
sich mit … beschäftigen / auf … eingehen / die Frage beantworten
Ein Argument für/gegen … ist … / Ein weiteres Argument, das dafür/dagegen spricht, ist … / Außerdem spielt noch … eine Rolle. / Weiterhin ist zu bedenken, dass…
Abrundende Schlussgedanken
Damit wird deutlich, dass… / Nun kann man erkennen, dass…
Ich schlage daher vor, dass… / Man sollte also immer bedenken, dass… / Ich bin der Meinung, dass… Nun komme ich zu folgender Schlussfolgerung… / Meiner Meinung nach…
Ich bin davon überzeugt, dass… / Wenn ich nun die Vor- und Nachteile abwäge…
Die eigene Meinung äußern
Ich bin der Meinung, dass… / ich meine, dass… / Ich stehe auf dem Standpunkt, dass… / Ich vertrete den Standpunkt, dass… / Meiner Meinung nach… / Meiner Ansicht nach…
5 Welche Operatoren können kommen und was bedeuten sie?
"benennen |
aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten und/oder Begriffe ausgewählt nach Bedeutung bzw. Relevanz auflisten |
beschreiben |
Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen |
untersuchen / erschließen |
an Texten, Textaussagen, Problemstellungen oder Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet etwas erarbeiten |
analysieren |
literarische Texte unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen erfassen; zentrale strukturbildende, genretypische, syntaktische, semantische oder stilistisch-rhetorische Elemente und ihre Funktion für das Textganze herausarbeiten bei Sachtexten auch die pragmatische Struktur und Funktion erfassen |
einordnen |
einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung oder einen Sachverhalt mit einem vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext in Beziehung setzen |
vergleichen |
mindestens zwei Texte/Textaussagen oder Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grundlage von Kriterien gegen- überstellen, in Beziehung setzen und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze zu ermitteln |
beurteilen |
hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten sachlichen, ethischen oder ästhetischen Urteil gelangen |
bewerten |
wie „beurteilen“, jedoch verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten |
begründen |
ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch entsprechende Argumente, Belege, Beispiele) |
überprüfen |
eine Textaussage, These, Argumentation, ein Analyseergebnis oder einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen" |
Quelle:
https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfd_22136.pdf?61ebwn (Letzter Aufruf am 23.11.2017).
Helten-Pacher et. al, sprachreif. Schreibkompetenztrainig 1. Argumentative und appellative Textsorten. (Wien 2014).