Es gibt vier verschiedene Arten von Adverbien. Sie bestimmen je nach Klasse unterschiedliche Dinge. Sie sind unveränderlich, deswegen kann man sie nicht steigern.
Die Hauptaufgabe dieser Wortart liegt darin, die näheren Umstände einer Tätigkeit näher anzugeben. Meistens, aber nicht immer, bestimmen Adverbien ein Verb näher.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausaladverbien.
1 Lokaladverbien
Lokaladverbien bestimmen Orte, wie zum Beispiel hier, dort, überall, irgendwo.
Beispiele:
Überall auf dieser Welt gibt es Armut.
Dort wohnen wir, im vierten Stock.
Irgendwo im Hof miaut eine Katze.
Fragewörter: Wo? Woher? Wohin?
2 Temporaladverbien
Temporaladverbien bestimmen die Zeit, wie zum Beispiel heute, jetzt, nachher, morgen.
Beispiele:
Ich werde morgen meine Oma besuchen gehen.
Heute habe ich mit meinem Hund einen langen Spaziergang gemacht.
Jetzt muss ich mit meiner Schwester spielen.
Fragewörter: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie lange?
3 Modaladverbien
Modaladverbien bestimmen Art, Weise und Haltung, wie zum Beispiel sehr, gerne, vielleicht, sogar, heftig.
Beispiele:
Ich gehe gerne mit meinem Hund spazieren.
Ich habe meine Schwester sehr gern.
Gestern war der Sturm sehr heftig.
Fragewörter: Wie? Wie sehr?
4 Kausaladverbien
Kausaladverbien bestimmen Begründungen wie zum Beispiel darum, deswegen, trotzdem, hierzu.
Beispiele:
Obwohl es draußen kalt ist, gehen wir trotzdem mit meiner Schwester spazieren.
Ich habe zu viel Fern geschaut, deswegen habe ich jetzt Kopfschmerzen.
Meine Schwester hat Halsschmerzen, darum muss sie zum Kinderarzt gehen.
Fragewörter: Warum? Weshalb?
Quelle: Herbert Paukert/Susanne Holböck: DEUGRA. 5. Auflage.